Die Auswahl der richtigen Ringgröße ist ein welche ringgröße habe ich Schritt, vor allem, wenn man den Ring als Geschenk kauft oder online bestellt. Falsch gewählte Größen können dazu führen, dass der Ring entweder zu locker sitzt oder unangenehm drückt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die richtige Ringgröße für dich herausfindest.
1. Ringgröße messen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um deine Ringgröße zu ermitteln, kannst du eine der folgenden Methoden anwenden:
Methode 1: Mit einem Ringmaß
Am einfachsten und genauesten ist es, ein Ringmaß zu verwenden. Dies ist ein flexibles Band oder ein Messgerät, das du um deinen Finger wickeln kannst, um den Durchmesser zu bestimmen. Du kannst Ringmaße oft online kaufen oder bei einem Juwelier in deiner Nähe erhalten.
Methode 2: Mit einem Ring, der gut passt
Falls du bereits einen Ring besitzt, der gut auf den Finger passt, kannst du diesen verwenden, um deine Größe zu ermitteln. Lege den Ring auf ein Lineal oder einen Zollstock und messe den Innendurchmesser. Die gemessene Zahl gibt dir die Größe.
Methode 3: Mit einem Papierstreifen
Wenn du kein Ringmaß hast, kannst du auch einen Streifen Papier verwenden. Schneide einen dünnen Streifen und wickele ihn fest um den Finger. Markiere dann den Punkt, an dem sich das Papier überlappt. Miss anschließend mit einem Lineal die Länge des Papierstreifens und verwende diese Zahl zur Bestimmung der Größe. Du kannst diese Zahl dann mit einer Ringgrößentabelle vergleichen.
2. Bestimmung der Ringgröße
In Deutschland wird die Ringgröße in Millimetern angegeben und bezieht sich auf den Innendurchmesser des Rings. Die gängigsten Ringgrößen liegen zwischen 48 und 72, wobei der Wert die Innendurchmesser des Rings in Millimetern darstellt.
Hier ist eine kleine Übersicht zur Orientierung:
Ringgröße (DE) | Innendurchmesser (mm) |
---|---|
48 | 15,3 |
50 | 15,7 |
52 | 16,5 |
54 | 17,2 |
56 | 17,7 |
58 | 18,2 |
60 | 18,7 |
62 | 19,2 |
64 | 19,7 |
66 | 20,2 |
68 | 20,7 |
70 | 21,2 |
72 | 21,7 |
Es ist ratsam, die Ringgröße an mehreren Stellen des Fingers zu messen, da der Fingerumfang je nach Tageszeit variieren kann (zum Beispiel bei Wärme oder Kälte).
3. Tipps für die genaue Bestimmung der Ringgröße
- Finger messen: Achte darauf, den Finger am besten bei Zimmertemperatur zu messen, da die Finger bei Kälte oder Hitze anschwellen oder schrumpfen können.
- Abendstunden: Finger sind oft am Abend etwas dicker, daher empfiehlt es sich, die Ringgröße am Abend zu messen.
- Größe nicht zu eng wählen: Wenn du dir unsicher bist, wähle eine etwas größere Größe. Ein Ring sollte angenehm sitzen, aber nicht zu locker sein.
4. Ringgrößentabelle für internationale Maße
Falls du Ringe aus anderen Ländern kaufst, solltest du auch wissen, dass es internationale Unterschiede bei den Größen gibt. Hier eine kurze Übersicht:
Deutschland (DE) | USA | Großbritannien (UK) | Frankreich (FR) | Italien (IT) | Schweiz (CH) |
---|---|---|---|---|---|
48 | 4.75 | J 1/2 | 48 | 9 | 48 |
50 | 5 | K | 50 | 10 | 50 |
52 | 6 | L 1/2 | 52 | 12 | 52 |
54 | 6.75 | M | 54 | 14 | 54 |
56 | 7 | N 1/2 | 56 | 16 | 56 |
58 | 8 | O | 58 | 18 | 58 |
60 | 9 | P 1/2 | 60 | 20 | 60 |
Fazit
Die richtige Ringgröße zu finden, ist einfach, wenn man die richtigen Methoden und Hilfsmittel nutzt. Ob du nun ein Ringmaß verwendest, die Größe anhand eines vorhandenen Rings misst oder einen Papierstreifen verwendest, achte darauf, dass der Ring angenehm sitzt und nicht zu eng oder zu locker ist. Falls du dir unsicher bist, zögere nicht, beim Juwelier ringgröße herausfinden– sie können dir in der Regel sofort weiterhelfen.