Ringgröße herausfinden – So findest du den perfekten Ring

Die richtige Ringgröße zu bestimmen, ist der Schlüssel zu einem angenehmen Tragekomfort und einem sicheren Sitz des Rings. Egal, ob du einen Verlobungsring, Ehering oder ein modisches Accessoire suchst – die passende Ringgröße sorgt dafür, dass der Ring weder zu eng blutdiamanten zu locker sitzt. Hier erfährst du, wie du ganz einfach deine Ringgröße herausfinden kannst.


Warum ist die richtige Ringgröße so wichtig?

Ein zu kleiner Ring kann unangenehm drücken, die Durchblutung einschränken oder sogar stecken bleiben. Ein zu großer Ring dagegen kann leicht verrutschen oder verloren gehen. Da die Finger im Laufe des Tages und je nach Jahreszeit etwas dicker oder dünner werden können, ist es wichtig, die Größe möglichst genau zu ermitteln.


Methoden, um die Ringgröße zu bestimmen

1. Ringmaß online ausdrucken und messen

Viele Juweliere und Schmuckshops bieten auf ihren Websites Ringmaß-Vorlagen zum Ausdrucken an. Dort findest du eine Skala, auf der du einen vorhandenen Ring auflegen kannst, um die Größe abzulesen.

Tipp: Achte darauf, dass der Ausdruck auf 100 % eingestellt ist, damit die Maße stimmen.

2. Einen passenden Ring messen

Wenn du bereits einen Ring besitzt, der gut passt, kannst du dessen Innendurchmesser mit einem Lineal oder einer Schieblehre messen. Danach vergleichst du den Wert mit einer Größentabelle (z.B. 16 mm Innendurchmesser entspricht Größe 51).

3. Mit einer Ringschablone messen

Eine Ringschablone besteht aus Ringen in verschiedenen Größen, die du an deinen Finger anlegen kannst, um die beste Passform zu finden. Solche Schablonen sind oft bei Juwelieren oder online erhältlich.

4. Faden- oder Papierstreifen-Methode

  • Schneide einen dünnen Streifen Papier oder ein Stück Faden zurecht.
  • Wickele ihn um die Stelle des Fingers, an der der Ring sitzen soll (meistens die Mitte des Fingers).
  • Markiere die Überlappung mit einem Stift.
  • Miss anschließend die Länge mit einem Lineal in Millimetern.
  • Die gemessene Länge entspricht dem Fingerumfang, den du in einer Ringgrößentabelle ablesen kannst.

Worauf solltest du achten?

  • Fingergröße kann schwanken: Morgens sind Finger oft dünner als abends. Am besten misst du die Größe mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten.
  • Wetter & Temperatur: Kälte lässt die Finger schrumpfen, Wärme dehnt sie aus.
  • Ringbreite beachten: Breite Ringe (über 6 mm) sitzen oft etwas enger und erfordern eventuell eine halbe Größe größer.
  • Fingerwahl: Die Größe am Ringfinger der linken Hand (bei Verlobungsringen üblich) kann von der rechten Hand abweichen. Messen am richtigen Finger ist daher entscheidend.

Ringgrößentabellen – Die wichtigsten Maße

Ringgröße (EU)Innendurchmesser (mm)Fingerumfang (mm)
4815,348
5015,950
5216,552
5417,254
5617,856
5818,558
6019,160

Professionelle Hilfe beim Juwelier

Wenn du ganz sicher gehen möchtest, kannst du deine Ringgröße auch direkt beim Juwelier bestimmen lassen. Dort wird meist ein Ringmaßstab (auch „Ringstock“ genannt) verwendet, der genaue Ergebnisse liefert. Zudem erhältst du oft eine Beratung zur passenden Ringform und -breite.


Fazit

Deine Ringgröße zu kennen, ist essentiell, um den perfekten Ring zu finden, der komfortabel sitzt und lange Freude bereitet. Mit einfachen Methoden wie dem Messen eines vorhandenen Rings, der Verwendung von Faden oder einer Ringschablone kannst du deine Größe selbst bestimmen. Für ganz genaue Ergebnisse lohnt sich der Gang zum Juwelier. So steht deinem Schmuckglück nichts mehr im Weg!